Drogenaufklärungsveranstaltung

„Wenn Kinder rauchen, saufen, kiffen – was können Eltern tun?“ — Unter diesem Thema stand eine Informationsveranstaltung für Coppi-Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 10, die im Mai in der Kleinen Aula der Schule stattfand.

Das Anliegen fanden wir unterstützenswert und übernahmen die Aufwendungen der Referentin.

Die Veranstaltung wurde von etwa 50 Eltern besucht und sehr positiv aufgenommen. Viele Eltern wünschten sich Folgeveranstaltungen bzw. entsprechende Veranstaltungen für Schüler.

Foto: Gabi Schoenemann, pixelio.de

Frühling schickt Tische und Bänke

Kaum kitzelte die Sonne den Schulhof nach dem Winter mit ihren ersten Sonnenstrahlen, schon nutzten Schülerinnen und Schüler die Pausen auf den neuen, gerade angelieferten Schulhofsitzmöbel.

Zwei Sitzgruppen und vier zusätzliche Bänke schmücken seit Anfang März den um diese Jahreszeit ansonsten noch tristen und grauen Pausenhof.

Den Anschaffungswunsch teilte uns im vergangenen Jahr die Schülervertretung mit. Auch durch Spenden vom „Tag der offenen Tür“ konnte dieser Wunsch nun erfüllt werden.

Fotos: Verein.

Galerieausstattung

In regelmäßigen Abständen stellt der Fachbereich Kunst Arbeiten auch außer Haus aus. Bisher musste hierfür die Galerie im Schulhaus abgebaut, verpackt und am Ausstellungsort wieder aufgebaut werden.

Dass während dieser Zeit im Coppi die Flure leer blieben, war dabei nur eine Nebenwirkung, auch mancher Rahmen ging beim Transport zu Bruch.

Mit einer zweiten Galerieausstattung für Außerhausausstellungen haben wir nun Abhilfe geschafft. Besuchen Sie bspw. am 14. April um 19 Uhr im Technologiezentrum Adlershof, Vollmerstr. 9, die Vernissage der Abiturienten.

Foto: Verein.

NaWi-Tage 2010

Vor den letzten Winterferien fanden am Coppi zwei Naturwissenschaftstage statt, die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Stück an Natur und Technik heranführten.

Wir unterstützten die Veranstaltungen durch eine finanzielle Beteiligung bei besonders kostenintensiven Exkursionen und die Übernahme der Selbstkosten lernmittelbefreiter Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Foto: Hr. Zirzow.

Projekttag 20 Jahre Deutsche Einheit

Unsere Schülerinnen und Schüler kennen die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung im Herbst 1990 nur aus dem Lehrbuch und Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern.
Aus diesem Grund unterstützte der Förderverein den Projekttag „20 Jahre Deutsche Einheit“ Anfang Oktober.

Ehemaliger US-Botschafter zu Gast

In der Kleinen Aula bekamen Schüler interessante Einsichten in die politischen Ereignisse der damaligen Zeit aus amerikanischer Sicht. Der letzte Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in der Deutschen Demokratischen Republik, Herr Richard Clark Barkley, berichtete in englischer Sprache von seinen Erlebnissen und lockerte die Stimmung der Veranstaltung mit manch kleiner Anekdote auf.

Exkursion in Gedenkstätte Hohenschönhausen

„20 Jahre Deutsche Einheit – ein Tag zum Feiern?“ Auf diese Frage gaben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sehr unterschiedliche Antworten im Gespräch mit einer Historikerin der Gedenkstätte der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Hohenschönhausen.

Um den Blickwinkel auf diese Frage zu erweitern, hatten die Schülerinnen und Schüler die Chance, sich mit einem Teil der DDR-Geschichte hautnah auseinanderzusetzen: die Staatssicherheit und der Umgang mit Andersdenkenden.

Ehemalige Häftlinge zeigten in einem Rundgang Zellen, Vernehmerzimmer und Freigang„käfige“. Unsichtbar blieben die Erlebnisse der Zeitzeugen, die sie wie viele andere am eigenen Leib erfahren hatten. Sachlich, jedoch die zuhörenden Schüler beindruckend, berichteten sie von den Methoden der Statssicherheit und ihrem persönlichen Schicksal.

Erfahrungsreiche Exkursionen ins Umfeld und ins Umland

Darüber hinaus besuchten Schüler den Tierpark Friedrichsfelde, um bei einer Führung von den Rahmenbedingungen des Tierparkbetriebs zu DDR- und Nachwendezeiten zu erfahren.

Ein weiterer Ausflug führte unter dem Thema „Jagd und Macht“ in die Schorfheide. Hier besuchte eine Schülerguppe eine Ausstellung im Jagdschloss Groß Schönebeck und nahm an einer Führung durch das Biosphärenreservat Schorfheide teil.

Bücher für bilingualen Unterricht

Für den bilingualen Geographieunterricht ab Klasse 7 wurden Anfang des Schuljahres entsprechende Fachbücher benötigt, die mit der Hilfe des Fördervereins gekauft werden konnten.

Dank des Klassensatzes im Wert von rund 450 EUR kann nun der Unterricht wie im Lehrplan vorgesehen durchgeführt werden.

Foto: KoS [Public domain], via Wikimedia Commons.

Teppich, die II.

Dass die Kursteilnehmer von Darstellendes Spiel mit vollem Einsatz ihre Auftritte vorbereiten, war nicht zuletzt am abgenutzten Teppich zu erkennen, der vor fast drei Jahren angeschafft wurde. Nun musste Ersatz her.

Dieses Mal wurde gleich ein etwas hochwertigerer Teppich gekauft, der den Beanspruchungen des Kurses hoffentlich länger gerecht wird und den Schülerinnen und Schülern lange Freude bringt.

Rund 450 EUR wurden investiert, die der Kurs durch seine Aufführungen selbst erwirtschaftete. Der Förderverein übernahm die Kaufabwicklung. Für den sehenswerten Nachlass danken wir Teppich Kibeck sowie unserer ehemaligen Beisitzerin, Frau Schüler, für ihr Verhandlungsgeschick.