Jugend-forscht stiftet Schulpreis

Das im Sommer zu Ende gegangene Schuljahr wurde mit dem 1.000 € dotierten Schulpreis der Stiftung Jugend-forscht gekrönt. Nach 2011 erhält das Coppi den Preis zum zweiten Mal.

Vorausgegangen waren mehrere Schülerarbeiten aus unserem Coppi, die vom Förderverein finanziell unterstützt wurden. Simon S. (Kl. 11) gelang im Bereich Biologie sogar die Teilnahme am Bundeswettbewerb.

Moderationskoffer beschafft

Moderationskoffer

Der Förderverein hat auf Wunsch mehrerer Fachbereiche drei Moderationskoffer beschafft.

Die stabilen Koffer enthalten diverse Moderationsmaterialien wie Sticker, Flipchart-Marker, Schere, Kreppband, Klebestift, Pinnnadeln und einen Laserpointer.

Leider konnte weder der Lehr- noch Lernmittelfond der Schule dafür die Mittel bereitstellen, so dass wir, der Förderverein, einsprangen.

Wir wünschen einen abwechslungsreichen und modernen Unterricht und stehen zum Auffüllen der Koffer als Ansprechpartner bereit.

Foto: Hersteller.

Jugend forscht

Wie schon einige Male zuvor konnten wir auch in diesem Schuljahr beim Anfertigen von Wettbewerbsbeiträgen für „Jugend forscht“ Unterstützung leisten.

Knapp 100 EUR wurden von 20 Schülerinnen und Schülern des Seminarkurses Biologie und Chemie benötigt, um ihre Arbeiten wie geplant durchführen zu können. Beschafft wurden diverse Chemikalien und Materialien.

Foto: G. Schmidt.

NaMI-Tag u. Exkursionen

Auch in diesem Schuljahr unterstützten wir wieder den NaMI-Tag im Dezember, der Schülern der Oberstufe die Möglichkeit gab, in den Naturwissenschaften, in Mathematik und Informatik auf Exkursionen praxisnahe Erkenntnisse zu sammeln.

So konnte beispielsweise auf der Biologie-Exkursion in den Zoo Berlin in die Verhaltensforschung bei Primaten eingetaucht werden. Ein weiteres Thema war die Artenvielfalt auf unserem Planeten und der Einfluss des Menschen darauf.

Eine weitere Exkursion führte ins Gläserne Labor Berlin-Buch. Dort konnten sich Schüler mit dem Wirkstoff Coffein und der Verbrechensaufklärung durch DNA-Analyse auseinandersetzen.

Diese beiden Veranstaltungen unterstützten wir in Summe mit rund 150 EUR, um die Kosten für die Teilnehmer auf 5 EUR zu begrenzen.

Darüber hinaus wurden weitere NaMI-Einzelveranstaltungen im bisherigen Schulhalbjahr mit zusammen gut 400 EUR bezuschusst.

Foto: NatLab-Exkursion im Januar, G. Schmidt.

Coffein und andere Erkundungen

Trinken Erwachsene Kaffee des Geschmacks oder seiner Wirkung wegen? Ist das darin enthaltene Coffein eine Droge?

Dieser Thematik näherten sich 15 Schüler/-innen des Wahlpflichtkurses Biologie/Chemie im Gläsernen Labor Berlin-Buch.

Neben der Erkundung der biologischen Wirkung untersuchte man auch chemische Aspekte, wie das Lösen und anschließende Trennen des Wirkstoffs durch Filtration.

An den vergleichsweise hohen Exkursionskosten beteiligten wir uns mit 120 EUR.

Bereits im Dezember unterstützen wir wieder die Durchführung der Naturwissenschaftlichen Tage.

Und im Februar besuchte mit Hilfe eines Zuschusses ein Seminarkurs zwei dreistündige Workshops zum Thema „Sozialverhalten und Kommunikation“ im Berliner Zoo.

Foto: Kursteilnehmer.

Ma/Ch-Materialienkoffer

Den Fachbereichen Mathematik und Chemie mangelte es bisher an einer Grundausstattung Unterrichtsmaterialien – Folienstifte, Plakatmarker, Scheren etc. – eben alles, was man für einen gelungenen, offenen Unterricht benötigt.

Aus diesem Umstand entstand die Idee, den Förderverein in die Beschaffung zweier Materialkoffer einzubeziehen. Obwohl es fertige zu kaufen gibt, die allerdings nicht den Vorstellungen der Coppi-Lehrkräfte entsprachen, entschied man sich, die benötigten Teile selbst zusammenzustellen.

Dabei heraus kamen zwei im Alltag gut transportierbare Rucksäcke, die neben den oben aufgeführten Arbeitsmaterialien auch eine Gruppenarbeitsuhr, ein Kartenspiel für anschauliche Wahrscheinlichkeitsrechnung und laminierte, abwischbare Gruppeneinteilungskarten enthalten.

Das Engagement erschien uns unterstützenswert, und so stellten wir die hierfür benötigten Mittel in Höhe von gut 100 EUR den Fachbereichen zur Verfügung.

Foto: Frau Wilke.

Mit Grätzelzellen Energie gewinnen

Grätzelzelle, Quelle: WikipediaSpannender kann Unterricht kaum sein: Schüler werden im Seminarkurs „Bio, Chemie und Medizin“ die Möglichkeit haben, den Energiegewinnungsprozess „Fotosynthese“, den ja nur die grünen Pflanzen betreiben können, im Schülerexperiment mit Grätzelzellen „nachzubauen“.

Die hierfür benötigten Materialien konnten jetzt über den Förderverein beschafft werden, der dabei von der Howoge Wohnungsbaugesellschaft finanziell unterstützt wurde.

Abbildung: Wikipedia.