Gartenerde, Rasenmäher & Gartenschlauch

Es ist immer wieder beeindruckend, wenn Schüler*innen selbstlos das „Heft des Handelns“ in die Hand nehmen und unser Coppi und sein Umfeld gestalten.

Eine Gruppe aus der 10a hat vor etwa anderthalb Jahren ein kleines Beet angelegt, was sich über die Zeit zu einem Dauer-Projekt entwickelt hat. Mit sehr viel Elan wird gegärtnert, bewässert und gepflegt.

Wir hatten durch eine Anfrage zum Kauf von Gartenerde davon erfahren, um den Untergrund zu verbessern. Wir haben nicht lange gezögert und JA gesagt. Dank eines Glücksfalls wurden dann zum Kauf von den einst angefragten 70 EUR nur ein Bruchteil benötigt, da das „Team Beet“ von einem Gartenbaubetrieb Unterstützung erhielt.

Zur Pflege unseres „großen“ Biotops vor dem Haupteingang musste währenddessen ein neuer Rasenmäher und ein neuer Gartenschlauch beschafft werden. Ersterer ersetzt den beschädigten alten Rasenmäher, der Schlauch ersetzt seinen Vorgänger, der wegen Vandalismus unbrauchbar wurde. 150 Euro wurden für beide zusammen ausgegeben.

Foto: Philipp H.

Naturwissenschaftstag 2017

Zum diesjährigen Naturwissenschaftstag der Sek.II Mitte Dezember konnten wir wieder mehrere, kostenintensive Exkursionen mit einem Zuschuss von 460 EUR unterstützen, so dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nicht mehr als 5 EUR Unkostenbeitrag leisten mussten.

Man konnte unter verschiedenen Angeboten seinem Interesse nach wählen. Zur Auswahl standen u.a. das Medizinhistorische Museum, das Gläserne Labor in Berlin-Buch und der Zoo Berlin.

Projekttage 2017: Nähen und gärtnern

Das Nähprojekt im Rahmen der Projekttage ging aufgrund der positiven Erfahrungen des Vorjahres in seine zweite Runde:

Abzüglich eines Selbstkostenbeitrags von 7,50 EUR p.P. übernahmen wir die darüber hinaus gehenden Kosten von 110 EUR für den Materialienkauf.

Der Schulgarten wurde währenddessen für den Sommer fit gemacht: Knapp 175 EUR wurden in Pflanzen und Werkzeuge investiert.

Nähprojekt Archiv-Foto 2016: Judith G.

NaMI-Tag & NatLab-Exkursion

Den NaMI-Tag im Dezember unterstützten wir auch dieses Mal mit Zuschüssen, damit kostenintensive Veranstaltungen finanziell abgefedert werden konnten. So gaben wir für die Exkursion in den Zoologischen Garten samt Aquarium 190 EUR, zum Besuch des Medizinhistorischen Museums der Charité 84 EUR dazu.

Des Weiteren konnten wir die Kosten für eine Exkursion des LK Chemie ins NatLab der FU Berlin durch einen Zuschuss abfedern. 14 Kursteilnehmer führten elektrochemische Experimente durch, die in der Schule nicht durchgeführt werden können. Darüber hinaus diente dieser Experimentalkurs auch der intensiven Vorbereitung auf das Abitur.

Mikroskope repariert

Mehrere defekte Mikroskope mussten repariert werden. Weil das Schulbudget nicht ausreichte, übernahmen wir die Kosten für drei Geräte. 500 EUR wurden hierfür aufgewendet.