Rückblick auf „Tag der offenen Tür“

Hinter uns liegt der „Tag der offenen Tür“ Mitte Januar, an dem wieder zahlreiche kleine und große Besucher unsere Schule mit Neugier erkundeten.

An unserem Fördervereinsstand warben wir wieder um Spenden und bedanken uns mit Tulpen.

Dieses Mal sammelten wir für die „Pausen- u. Schulhofgestaltung“. 600 EUR kamen an diesem Tag für den guten Zweck zusammen. Die Schulgremien beraten aktuell, welche Anschaffungen konkret gekauft werden sollen.

Wir danken den spendablen Gästen sowie den Elternvertreter/-innen in der Cafeteria und am Bratwurststand auf dem Schulhof!

Absolventen spendeten fürs Coppi

Aus den Augen, aus dem Sinn? Das trifft offenbar nicht auf unsere Absolventen des hinter uns liegenden Schuljahres zu:

Das bei der Abifeier nicht aufgebrauchte Geld – immerhin 215 EUR – spendete man dem Förderverein, um es der Schule zugutekommen zu lassen. Sie folgen damit ihren Vorgängern, die bereits für Badmintion-Schläger und Landkarten spendeten.

Wir danken Euch für diese Zuwendung, die in einem der kommenden Projekte gut angelegt sein wird.

Jedes Jahr investiert der Förderverein die ihm zur Verfügung stehenden Mittel aus den Beiträgen seiner Mitglieder, spontanen Spenden oder Fördermitteln in das Hans und Hilde Coppi-Gymnasium.

Über die zurückliegenden fast 20 Jahre verteilt kamen so einige Tausend Euro zusammen, die in das Schulhaus, den Schulhof, das Biotop, doch vor allem in zusätzliche oder neue Lehrmittel wie Bücher, Apparaturen, Sportgeräte, Instrumente und Requisiten, Verbrauchsmaterialien, den Bandkeller oder in Exkursionen flossen.

Wir freuen uns über jeden weiteren Euro, den wir mit Freude in Vorhaben investieren können, von denen die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen direkt oder indirekt profitieren. Sie können unser Anliegen mit spontanen Spenden oder langfristig durch eine Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen.

Als gemeinnützig anerkannter Verein können wir für Geld- oder Sachspenden sowie geleistete Mitgliedsbeiträge finanzamtstaugliche Bestätigungen ausstellen, die sich steuermindernd auswirken.

„Tag der offenen Tür“-Rückblick

Auch in diesem Jahr lockte das Coppi wieder viele interessierte und gut gelaunte Gäste am „Tag der offenen Tür“ an.

„Schülerlotsen“ führten durch die Schule, Lehrer präsentierten ihre Fachbereiche, Eltern standen Rede und Antwort. In der Cafeteria gab’s Kaffee und Kuchen, auf dem Schulhof heiße Bratwürste.

Unter dem Titel „Tulpen für Schulhof-Sitzmöbel“ sammelte der Förderverein an seinem Stand Spenden zum Kauf von Tischen und Bänken für den Schulhof und dankte es den Spendern – wie in jedem Jahr – mit farbenfrohen Tulpen. An allen Ständen zusammen kamen rund 670 EUR für diesen Zweck zusammen.

Wir sagen Danke an alle Besucher und an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!

„Jugend forscht“: Ausgezeichnet!

Unsere Schule – nicht nur stark in Musik – wurde für ihr Engagement bei „Jugend forscht“ mit 1.000 EUR prämiert.

In der Pressemitteilung heißt es:
„Mit dem neuen Preis würdigt Jugend forscht das besondere Engagement von Schulen bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb… Mit dem Preisgeld können die prämierten Schulen dringend benötigte zusätzliche Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht anschaffen und so die eigenständige Projektarbeit von Schülerinnen und Schülern fördern.“

„Reformzeit“ ermöglichte „wannseeFORUM“ und Flipchart

wannseeFORUM

Flipchart

Durch die Teilnahme des Coppi-Gymnasiums an „Reformzeit“, einem Gemeinschaftsprojekt der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, erhielten unsere Schülersprecher/innen die Möglichkeit, an einem Seminar des „wannseeFORUMS“ teilzunehmen.

Darüber hinaus konnte aus Projektmitteln für den Unterricht ein Flipchart inkl. Papier beschafft werden.

Das Projekt „Reformzeit“ versteht sich als Unterstützer und Berater beim Ausbau der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern.

Dabei arbeiten am Projekt interessierte Schulen mit bereits mit Reformzeit erfahrenen Schulen zusammen.
Darüber hinaus bilden alle beteiligten Schulen ein überregionales Netzwerk, in dem sie ihre Erfahrungen bündeln, neue Anregungen erhalten und ihr Wissen erweitern.

Flipchart-Foto: © Jürgen Oberguggenberger, Pixelio.de

HOWOGE unterstützt erneut das Coppi

Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft und der Förderverein des Coppi-Gymnasiums haben ihre erfolgreiche Zusammenarbeit des letzten Jahres verlängert:
In diesem Jahr sollen gemeinsam neue Gerätschaften für den Physik-Unterricht beschaft werden.

Bereits im vergangen Jahr konnten durch die Unterstützung der HOWOGE neue Matten für den Sportunterricht bzw. den Judo-Kurs beschafft werden, Materialien für den Seminarkurs „Bio, Chemie und Medizin“ sowie eine professionelle Musikanlage für die Kleine Aula. Letztere befindet sich derzeit im Aufbau.

„Tag der offenen Tür“-Rückblick

Tag der offenen-Tür 2010-FlyerAuch in diesem Jahr unterstützten wir die Vorbereitungen des „Tags der offenen Tür“, übernahmen den Flyerdruck und Auslagen für Utensilien, Speisen und Getränke. Gut gelaunte und interessierte Gäste freuten sich über die Gastfreundschaft und zeigten sich spendabel.

Coppi-Schüler führten durch die Schule, Lehrer präsentierten ihre Fachbereiche, Eltern standen Rede und Antwort. In der Cafeteria gab’s Kaffee und Kuchen, auf dem Schulhof heiße Bratwürste. Und für Zuhause konnte man Lesezeichen und Tulpen mitnehmen.

Mehr als 800 EUR spendeten Besucher und Gäste an den einzelnen Ständen. Wir bedanken uns ganz herzlich und werden davon neue Landkarten für den Geografieunterricht beschaffen. Zudem gilt unser Dank allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!

Foto: Hr. Zirzow.

Erforschung luzider Träume

Traum © geralt, Pixelio.deIn einer Arbeit für den Seminarkurs „Bio, Chemie & Medizin“ wandte sich eine Schülerin der 13. Jahrgangsstufe den luziden Träumen zu, den Träumen, in denen der Träumer weiß, dass er träumt. Sie führte selbständig ein Seminar mit Schülern und Lehrern durch.

Daraus entstand ein Buch, bei dessen Herstellung der Förderverein die Schülerin finanziell unterstützte.

Die Arbeit erhielt beim Wettbewerb „Jugend forscht“ einen Sonderpreis.

Foto: © geralt, www.pixelio.de