Projektwoche: Graffitis, Rollenspiele, Rettungsschwimmen

In den leztzten Tagen vor den Sommerferien war wieder viel los! In den Projekttagen vor dem Hoffest konnten sich Schülerinnen und Schüler für das eine oder andere Angebot entscheiden. Der Förderverein unterstützte jene Vorhaben, für die die Schule selbst kein Budget hat.

So übernahmen wir einen Teil der Gebühren, um TeilnehmerInnen das Ablegen des Rettungsschwimmabzeichen beim DLRG zu ermöglichen.

Des Weiteren stellten wir Mittel für die Anschaffung vier Pen-&-Paper-Rollenspiele bereit, bei dem die Spieler in fiktive Charaktere schlüpfen und gemeinsam Abenteuer erleben. Darüber hinaus beteiligten wir uns an den Eintrittskarten für den projektbegleitenden Besuch des Museums Magicum.

Das Ergebnis des von uns unterstützen Graffiti-Projekts kann man auf unserem Schulhof bestaunen: Organisiert von zwei Schülern der Klasse 9 und 10 sowie zwei Lehrkräften wurde das Stromversorgungshäuschen gestaltet. Dafür wurden verschiedene Materialien benötigt.

Alles in allem hatten wir im Vorfeld für die Durchführung dieser drei Prejekte 1.400 EUR bereitgestellt.

Ausstellung „Gegen das Vergessen“

Anlässlich des 30. Jahrestags der Namensgebung „Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium“ gastiert die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ des Künsters Luigi Toscano drei Wochen lang auf unserem Schulhof.

Die 21 Portraits Holocaust-Überlebender können nicht nur am „Tag der offenen Tür“ am 12. Oktober besichtigt werden. Die Ausstellung wird auch an mehreren Tagen der interessierten Öffentlichkeit von 15:30 bis 18 Uhr zugänglich sein.

Das Projekt wird durch eine großzügige Unterstützung unseres Fördervereins und Fördermitteln des Landes Berlin ermöglicht.

Mathe im Advent 2023

Auch in diesem Schuljahr nimmt eine siebte Klasse an der Aktion „Mathe im Advent“ teil, die bis Weihnachten jeden Tag kleine Aufgaben zum selbständigen Lösen anbietet. Die Klasse misst sich so mit anderen Klassen deutschlandweit. Die Teilnahmegebühr von 40 Euro haben wir übernommen.

„Mathe im Advent“ ist ein Schulprojekt der Mathe im Leben gGmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV).

Lesung mit Heli Ihlefeld

Erzählte Geschichte erlebten am 22. November die Schülerinnen und Schüler der 10d:

Heli Ihlefeld, Journalistin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande, las aus Ihrem Buch „Ein unsichtbares Band, genannt Familie. Ein Drei-Generationen-Dialog“ in der Kleinen Aula unserer Schule.

Mit Hilfe eines fiktiven Dialogs mit ihrem Großvater und ihrem Onkel nahm sie die Zuhörerinnen und Zuhörer mit, die Geschichte des Ersten und Zweiten Weltkrieges besser zu verstehen. Auch ihre eigenen Erinnerungen an die Nachkriegszeit schilderte Frau Ihlefeld sehr anschaulich. So verband die Lesung mit anschließender Fragerunde fünf Generationen.

Der Förderverein unterstützte die Veranstaltung finanziell.

Spendenlauf: Symbolische Scheckübergabe

Der Spendenlauf während des Hoffests am 11. Juli 2023 war eine Premiere! 127 Läuferinnen und Läufer des Coppi-Gymnasiums nahmen daran teil und brachten es zusammen auf stolze 663 Runden um unser Schulgelände!

Die eingesammelte Summe von 3.498,24 Euro geht zur Hälfte an den Förderverein des Coppi-Gymnasiums. Je ein Viertel gehen an die Vereine Straßenkinder e. V. und BORA e. V., die sich für Kinder und Frauen engagieren. Die symbolische Scheckübergabe fand am Freitag in der Kleinen Aula unserer Schule statt.

Wir danken allen Teilnehmenden, Unterstützer:innen und Lehrkräften, die diesen Spendenlauf ermöglicht haben!

Symbolische Scheckübergabe in der Kleinen Aula des Coppi-Gymnasiums.

Tag der offenen Tür: Lotsen-Shirts

Kein „Tag der offenen Tür“ ohne unsere Schülerinnen und Schüler, die auf Wunsch die Gäste und Besucher durch das Schulhaus begleiten, die Räumlichkeiten zeigen und zu fast jeder Frage eine Antwort haben. Damit die Lotsen auch erkennbar sind, wurden extra T-Shirts anfertigt. Für die Kosten von rund 1.000 Euro für Material und Druck kam der Förderverein auf.

Video und Rahmen für Darstellendes Spiel

Die zwei Aufführungen der beiden DS-Kurse konnten dieses Jahr leider nicht im Kulturhaus Karlshorst stattfinden.

Stattdessen entschied sich ein Kurs, seine Aufführung auf Video aufzuzeichnen.

Für das Erstellen der Aufnahmen und die Aufbereitung engagierte man fachkundige Profis. Die Kosten von 370 EUR übernahm der Förderverein.

Der zweite Kurs entschied sich, eine Erinnerung an die Aufführung im Schulhaus auszuhängen. Hierfür brachte es noch drei große Bilderrahmen, für die 90 EUR aufgewendet wurden.

30 Jahre Deutsche Einheit

Zur Würdigung des Jahrestages hatte der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften am 2. Oktober für alle Klassen und Kurse eine Projektstunde organisiert.

Es wurde ein Quiz über JeopardyLabs entwickelt, den alle Schülerinnen und Schüler absolvierten.

Die siegreichen Gruppen pro Klassenstufe wurden mit einer Nascherei beschenkt.

Die Unkosten von 30 € übernahm der Förderverein.

Corona bringt E-Learning u. Videokonferenzen

Das zweite Schulhalbjahr 2020 wird so schnell niemand vergessen. Das Coronavirus SARS-CoV-2 brachte den Schulbetrieb im Coppi-Gymnasium zum Erliegen.

Alle waren gefordert, sich auf die neue Situation einzustellen. Das engagierte Lehrerkollegium machte sich mit E-Learning und Videokonferenzen vertraut, um zumindest einen virtuellen Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern aufrecht erhalten zu können.

Der Förderverein unterstütze unbürokratisch beim Aufbau eines Servers, in dem er die dafür benötigten Mittel von 180 EUR pro Jahr zusagte, um die dazu nötige Software zügig zum Laufen zu bekommen.

Olympiaden & Wettbewerbe

Französisch-Olympiade und Fremdsprachentag im Januar,
Rezitatorenwettstreit im März…

…jedes Schuljahr werden für diese Austragungen Sieger:innen gesucht, die mit Aufmerksamkeiten wie Buchgutscheinen geehrt werden.

215 EUR stellten wir hierfür bereit.