Projekttag 20 Jahre Deutsche Einheit

Unsere Schülerinnen und Schüler kennen die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung im Herbst 1990 nur aus dem Lehrbuch und Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern.
Aus diesem Grund unterstützte der Förderverein den Projekttag „20 Jahre Deutsche Einheit“ Anfang Oktober.

Ehemaliger US-Botschafter zu Gast

In der Kleinen Aula bekamen Schüler interessante Einsichten in die politischen Ereignisse der damaligen Zeit aus amerikanischer Sicht. Der letzte Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in der Deutschen Demokratischen Republik, Herr Richard Clark Barkley, berichtete in englischer Sprache von seinen Erlebnissen und lockerte die Stimmung der Veranstaltung mit manch kleiner Anekdote auf.

Exkursion in Gedenkstätte Hohenschönhausen

„20 Jahre Deutsche Einheit – ein Tag zum Feiern?“ Auf diese Frage gaben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sehr unterschiedliche Antworten im Gespräch mit einer Historikerin der Gedenkstätte der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Hohenschönhausen.

Um den Blickwinkel auf diese Frage zu erweitern, hatten die Schülerinnen und Schüler die Chance, sich mit einem Teil der DDR-Geschichte hautnah auseinanderzusetzen: die Staatssicherheit und der Umgang mit Andersdenkenden.

Ehemalige Häftlinge zeigten in einem Rundgang Zellen, Vernehmerzimmer und Freigang„käfige“. Unsichtbar blieben die Erlebnisse der Zeitzeugen, die sie wie viele andere am eigenen Leib erfahren hatten. Sachlich, jedoch die zuhörenden Schüler beindruckend, berichteten sie von den Methoden der Statssicherheit und ihrem persönlichen Schicksal.

Erfahrungsreiche Exkursionen ins Umfeld und ins Umland

Darüber hinaus besuchten Schüler den Tierpark Friedrichsfelde, um bei einer Führung von den Rahmenbedingungen des Tierparkbetriebs zu DDR- und Nachwendezeiten zu erfahren.

Ein weiterer Ausflug führte unter dem Thema „Jagd und Macht“ in die Schorfheide. Hier besuchte eine Schülerguppe eine Ausstellung im Jagdschloss Groß Schönebeck und nahm an einer Führung durch das Biosphärenreservat Schorfheide teil.

Bücher für bilingualen Unterricht

Für den bilingualen Geographieunterricht ab Klasse 7 wurden Anfang des Schuljahres entsprechende Fachbücher benötigt, die mit der Hilfe des Fördervereins gekauft werden konnten.

Dank des Klassensatzes im Wert von rund 450 EUR kann nun der Unterricht wie im Lehrplan vorgesehen durchgeführt werden.

Foto: KoS [Public domain], via Wikimedia Commons.

Teppich, die II.

Dass die Kursteilnehmer von Darstellendes Spiel mit vollem Einsatz ihre Auftritte vorbereiten, war nicht zuletzt am abgenutzten Teppich zu erkennen, der vor fast drei Jahren angeschafft wurde. Nun musste Ersatz her.

Dieses Mal wurde gleich ein etwas hochwertigerer Teppich gekauft, der den Beanspruchungen des Kurses hoffentlich länger gerecht wird und den Schülerinnen und Schülern lange Freude bringt.

Rund 450 EUR wurden investiert, die der Kurs durch seine Aufführungen selbst erwirtschaftete. Der Förderverein übernahm die Kaufabwicklung. Für den sehenswerten Nachlass danken wir Teppich Kibeck sowie unserer ehemaligen Beisitzerin, Frau Schüler, für ihr Verhandlungsgeschick.

Landkarten

Vier Landkarten für den Geografieunterricht konnten dank einer Spende der Abiturienten des Jahrgangs 2009 sowie unserer Spendenaktion am „Tag der offenen Tür“ beschafft werden.

Der Kauf wurde erforderlich, da einige Karten entweder veraltet oder abgenutzt waren.

Im Namen des Fachbereichs danken wir allen, die uns diese Investition von knapp 1.000 EUR ermöglicht haben.

Foto: Herr Zirzow.

Schlagzeugteile

Was zuhause für Ärger sorgen kann, lässt einigen Schülern im Coppi die Augen leuchten: Schlagzeugteile. Einige davon wurden zum Schuljahresbeginn benötigt.

Dank der Spenden bei Schulkonzerten war diese Anschaffung im Wert von rund 450 EUR möglich. Wir danken!

Foto: Schlagzeug im Bandkeller, Herr Zirzow.

„Denkmal-Aktiv“ geht in die zweite Runde

Das im vorherigen Schuljahr erstmals durchgeführte Projekt geht in diesem in die zweite Runde.

Unter dem Titel „Die Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst im Wandel der Zeit“ beschäftigen sich dieses Mal die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des landschaftlichen und architektonischen Ensembles. Neben den baulichen Veränderungen, die zum heutigen Erscheinungsbild geführt haben, erkunden die Schüler Einflüsse aus einzelnen Entwicklungsphasen und die Veränderungen, die sie bewirkt haben.

Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ ist ein Schulförderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Im zurückliegenen Schuljahr erkundeten die Schülerinnen und Schüler „Denkmalgeschützte Siedlungen in Lichtenberg“. Hierfür wurden 1.200 EUR zur Verfügung gestellt. Der Förderverein übernahm die finanzielle Abwicklung.

Tor frei! für neue Fußballtrikots

Das Auge schießt mit: Ab sofort beeindrucken unsere Jüngsten beim Fußball nicht nur durch Leistung, sondern auch mit ihren neuen Outfits.

Die Dresse, die das Coppi bisher besaß, waren schon viele Jahre alt, sehr ausgeleiert und vor allem für unsere kleineren Spieler viel zu groß. Zudem gab es weder Turnhosen noch Stutzen dazu.

Mit der Unterstützung des Fördervereins konnte dieser Umstand nun aus der Welt geschafft werden: Unsere Coppi-Fußballer machen auf dem Platz jetzt auch optisch was her!

Foto: Herr Zirzow.

Abschied mit Rosen 2010

Abitur 2010Am 25.6. verabschiedete unsere Schule unsere diesjährigen Absolventen, die – wie man liest – wieder herausragende Abiturzeugnisse mit in ihren neuen Lebensabschnitt nehmen konnten.

Unser Förderverein gab – traditionsgemäß – wieder jedem eine Rose mit auf den Weg und übernahm die Mietkosten für die Räumlichkeiten der feierlichen Zeugnisübergabe.

Wir wünschen unseren Absolventen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg.
Behalten Sie bitte das Coppi in guter Erinnerung.

Foto: Herr Zirzow.

Neue Töne in Kleiner Aula – dank HOWOGE

Kleine AulaNeben Judo-Matten, Materialien für einen Seminarkurs und neuen Apparaturen für Physik konnten wir dank der Unterstützung der Howoge Wohnungsbaugesellschaft auch eine professionelle Musikanlage für die Kleine Aula beschaffen.

Der vor vielen Jahren noch als Unterrichtsraum genutzte große Doppelraum im Anbau der Schule hat sich über die Zeit zur „Kleinen Aula“ gewandelt. Immer wieder finden hier Aufführungen statt, werden kleine Konzerte oder Diskussionsrunden veranstaltet.

Dank der neuen Musikanlage verstehen nun auch die Gäste, Besucher und Zuhörer in den letzten Reihen die Darsteller, Sänger und Diskutanten.

Wir danken der Howoge für die großzügige Unterstützung!