Cajóns

Die im Deutschen eher unter dem Namen „Sitzkisten“ oder auch „Kistentrommeln“ bekannten Schlaginstrumente werden in Zukunft die Percussion-AG und damit wohl auch manch kommenden Auftritt der Gruppe bereichern.

Aus den bei zurückliegenden Schulkonzerten erhaltenen Spenden bestellte der Fachbereich Musik 12 Cajóns im Wert von rund 750 EUR, die demnächst geliefert werden sollen.

Ob diese schon beim Frühlingskonzert in Aktion zu sehen sein werden, hängt aktuell von der Schnelligkeit des Lieferanten ab.

Foto: Manuel Bendig, pixelio.de

Coffein und andere Erkundungen

Trinken Erwachsene Kaffee des Geschmacks oder seiner Wirkung wegen? Ist das darin enthaltene Coffein eine Droge?

Dieser Thematik näherten sich 15 Schüler/-innen des Wahlpflichtkurses Biologie/Chemie im Gläsernen Labor Berlin-Buch.

Neben der Erkundung der biologischen Wirkung untersuchte man auch chemische Aspekte, wie das Lösen und anschließende Trennen des Wirkstoffs durch Filtration.

An den vergleichsweise hohen Exkursionskosten beteiligten wir uns mit 120 EUR.

Bereits im Dezember unterstützen wir wieder die Durchführung der Naturwissenschaftlichen Tage.

Und im Februar besuchte mit Hilfe eines Zuschusses ein Seminarkurs zwei dreistündige Workshops zum Thema „Sozialverhalten und Kommunikation“ im Berliner Zoo.

Foto: Kursteilnehmer.

150 × deutsche Rechtschreibung

Fünfzügige Klassenstufen erfordern in gleichzeitigen Prüfungssituationen wie dem Abitur nicht nur entsprechend viele Räume, auch zugelassene Nachschlagewerke müssen ausreichend vorhanden sein.

Mit 150 neuen und aktuellen Duden im Gesamtwert von fast 2.000 EUR half der Förderverein bei dieser wichtigen Herausforderung des Coppi-Gymnasiums.

Diese sollen von den Fachbereichen in Unterrichtseinheiten ebenfalls zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz jahrgangsübergreifend Anwendung finden.

Was blüht denn da?

Zu dieser Frage können nun Schülerinnen und Schüler fachkundig Auskunft geben – mit Hilfe von Bestimmungsbüchern.

16 Stück, mit denen vor allem die Wahlpflichtkurse Biologie und Chemie aber auch die Leistungs- und Grundkurse im Themenfeld „Ökologie“ arbeiten, konnten wir für den Fachbereich beschaffen, um Bestimmungsübungen an diversen Pflanzenarten vorzunehmen.

Eiszeit im Bioraum

Frostige Zeiten brachen zu Beginn des Schuljahres in einem Biofachraum an: Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ermöglicht nun die Lagerung von Präparaten und die Herstellung von Eiswürfeln. Nicht für Erfrischungsgetränke, sondern für Experimente.

Vor allem Leistungs- und Grundkurse der Oberstufe erfordern für einen praxisnahen Unterricht gekühlte Materialien für Untersuchungen. Über die Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung waren die Fachlehrkräfte hocherfreut.

Fotos: Frau Schmidt.

Lampenkoffer

Zur Abdeckung eines lebensnahen Chemie- und Physikunterrichts stifteten wir Mittel zum Kauf von fünf „Lampenkoffern“ für Schülerexperimente.

Diese auch in den Wahlpflichtfächern genutzten Sets bestehen aus diversen Leuchten verschiedener Bauart (Glühlampe, Kryptonlampe, Halogenlampe, Energiesparlampe, LED, Spotlampe), einem Infrarot-Thermometer, einem Helligkeits- und einem Leistungsmesser, einem Maßband und Kleinteilen für den Spektrometerbau.

Die Kosten beliefen sich auf fast 600 EUR, die wir den naturwissenschaftlichen Fächern hierfür zur Verfügung stellten.

Fotos: Adrian B.

Neuer Stufenbarren dank HOWOGE

In Sachen Sport hat sich in den letzten Monaten einiges getan: Nicht nur, dass im Zuge der Modernisierungsarbeiten am Coppi unsere Turnhalle neue Umkleiden erhalten hat, unsere Schülerinnen und Schüler griffen selbst zu Pinsel und Farbe. Zudem gab es neue Trikots, damit man bei Spielen außer Haus eine gute Figur machen kann.

Mit erneuter Unterstützung der Howoge Wohnungsbaugesellschaft konnten wir in diesem Jahr einen neuen Stufenbarren im Wert von über 3.000 EUR kaufen. Dieser ersetzt einen bereits verschrotteten, der zuvor den bereits nicht mehr ganz planen Hallenboden bei jedem Auf- und Abbau in Mitleidenschaft zog. Zudem war der alte zu schwer in der Handhabung.

Mit dem neuen Stufenbarren hat der Fachbereich ein modernes Sportgerät erhalten, das vielfältige Übungen in allen Klassenstufen ermöglicht.

Wir danken für die finanzielle Unterstützung! Bereits in den vergangenen zwei Jahren konnten wir mit Hilfe der Howoge Judomatten, Materialien für einen Bio-/Ch-Seminarkurs, eine Musikanlage für die Kleine Aula und Gerätschaften für Physik kaufen.

Foto: Johannes Z.

„Besuch der alten Dame“

Mitte Juni konnte man das Lampenfieber förmlich spüren: Der Kurs Darstellendes Spiel, Klasse 12, führte sein Stück „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt im „Theater im Palais“ auf.

Wochen-, nein, monatelang wurde dafür intensiv geprobt, Texte einstudiert, Kostüme und Kulissen ausgewählt.

An einem Maiwochenende gab es sogar Unterstützung eines professionellen Pantomimeausbilders. Die Kosten übernahm der Förderverein.

Fotos: Luise C. & Kira C.

Turnhallenrenovierung

Wer unsere Sporthalle schon einmal von innen gesehen hat, weiß, dass ihr ein frischer Anstrich gut täte. Keiner wusste das besser als unsere Schülerinnen u. Schüler, die sich regelmäßig in ihr betätigten.

Der Gedanke wurde in der Projektwoche vor den Sommerferien in die Tat umgesetzt. Mit viel Begeisterung griff man zu Pinsel und Farbe und ging frisch ans Werk, die Turnhalle von ihrer Tristesse zu befreien.

Für die Kosten der erforderlichen Materialien in Höhe von gut 300 EUR kam der Förderverein auf.

Foto: Herr Zirzow.

„Coppi forscht“ 2011

Wir staunen immer wieder, mit wie viel Elan unsere Schülerinnen und Schüler sich auch in den Naturwissenschaften betätigen.

In diesem Schuljahr erstatteten wir die Aufwendungen der „Jugend forscht“-Projekte „Wachstumsdynamik von Nutzpflanzen in Abhängigkeit von Medikamentenzugabe“, „Einfluss von Medikamenten auf Wachstum und Entwicklung der Rosskastanie“ und „Ölkatastrophe und was nun?“ Es wurden Erde, Samen und Tabletten zur Durchführung benötigt.

Wie erfolgreich auch dieses Jahr diese und andere Coppi-Projekte beim Wettbewerb waren, kann man auf der Schulwebsite bewundern.

Dieses Engagement führte auch dieses Jahr dazu, dass die Schule den mit 1.000 EUR dotierten Schulpreis erhielt. Zusätzlich ging in diesem Zusammenhang auch noch eine Spende über 200 EUR der Dorothea und Günther Seliger-Stiftung ein.