„Besuch der alten Dame“

Mitte Juni konnte man das Lampenfieber förmlich spüren: Der Kurs Darstellendes Spiel, Klasse 12, führte sein Stück „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt im „Theater im Palais“ auf.

Wochen-, nein, monatelang wurde dafür intensiv geprobt, Texte einstudiert, Kostüme und Kulissen ausgewählt.

An einem Maiwochenende gab es sogar Unterstützung eines professionellen Pantomimeausbilders. Die Kosten übernahm der Förderverein.

Fotos: Luise C. & Kira C.

Galerieausstattung

In regelmäßigen Abständen stellt der Fachbereich Kunst Arbeiten auch außer Haus aus. Bisher musste hierfür die Galerie im Schulhaus abgebaut, verpackt und am Ausstellungsort wieder aufgebaut werden.

Dass während dieser Zeit im Coppi die Flure leer blieben, war dabei nur eine Nebenwirkung, auch mancher Rahmen ging beim Transport zu Bruch.

Mit einer zweiten Galerieausstattung für Außerhausausstellungen haben wir nun Abhilfe geschafft. Besuchen Sie bspw. am 14. April um 19 Uhr im Technologiezentrum Adlershof, Vollmerstr. 9, die Vernissage der Abiturienten.

Foto: Verein.

Teppich, die II.

Dass die Kursteilnehmer von Darstellendes Spiel mit vollem Einsatz ihre Auftritte vorbereiten, war nicht zuletzt am abgenutzten Teppich zu erkennen, der vor fast drei Jahren angeschafft wurde. Nun musste Ersatz her.

Dieses Mal wurde gleich ein etwas hochwertigerer Teppich gekauft, der den Beanspruchungen des Kurses hoffentlich länger gerecht wird und den Schülerinnen und Schülern lange Freude bringt.

Rund 450 EUR wurden investiert, die der Kurs durch seine Aufführungen selbst erwirtschaftete. Der Förderverein übernahm die Kaufabwicklung. Für den sehenswerten Nachlass danken wir Teppich Kibeck sowie unserer ehemaligen Beisitzerin, Frau Schüler, für ihr Verhandlungsgeschick.

Schlagzeugteile

Was zuhause für Ärger sorgen kann, lässt einigen Schülern im Coppi die Augen leuchten: Schlagzeugteile. Einige davon wurden zum Schuljahresbeginn benötigt.

Dank der Spenden bei Schulkonzerten war diese Anschaffung im Wert von rund 450 EUR möglich. Wir danken!

Foto: Schlagzeug im Bandkeller, Herr Zirzow.

„Denkmal-Aktiv“ geht in die zweite Runde

Das im vorherigen Schuljahr erstmals durchgeführte Projekt geht in diesem in die zweite Runde.

Unter dem Titel „Die Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst im Wandel der Zeit“ beschäftigen sich dieses Mal die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des landschaftlichen und architektonischen Ensembles. Neben den baulichen Veränderungen, die zum heutigen Erscheinungsbild geführt haben, erkunden die Schüler Einflüsse aus einzelnen Entwicklungsphasen und die Veränderungen, die sie bewirkt haben.

Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ ist ein Schulförderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Im zurückliegenen Schuljahr erkundeten die Schülerinnen und Schüler „Denkmalgeschützte Siedlungen in Lichtenberg“. Hierfür wurden 1.200 EUR zur Verfügung gestellt. Der Förderverein übernahm die finanzielle Abwicklung.

Neue Töne in Kleiner Aula – dank HOWOGE

Kleine AulaNeben Judo-Matten, Materialien für einen Seminarkurs und neuen Apparaturen für Physik konnten wir dank der Unterstützung der Howoge Wohnungsbaugesellschaft auch eine professionelle Musikanlage für die Kleine Aula beschaffen.

Der vor vielen Jahren noch als Unterrichtsraum genutzte große Doppelraum im Anbau der Schule hat sich über die Zeit zur „Kleinen Aula“ gewandelt. Immer wieder finden hier Aufführungen statt, werden kleine Konzerte oder Diskussionsrunden veranstaltet.

Dank der neuen Musikanlage verstehen nun auch die Gäste, Besucher und Zuhörer in den letzten Reihen die Darsteller, Sänger und Diskutanten.

Wir danken der Howoge für die großzügige Unterstützung!

„Der Lärm der Großstadt“ in der HTW Oberschöneweide

HTW GestaltungWer die künsterlischen Fähigkeiten unserer Schüler/innen kennenlernen möchte, wird jetzt auch in der HTW Oberschöneweide fündig:

Im dortigen Fachbereich Gestaltung (Wilhelminenhofstr. 75 a, Aufgang a/2, 3. OG) ist eine Ausstellung mit Arbeiten zweier Leistungs- und eines Grundkurses der Jahrgangsstufe 13 unter dem Thema „Der Lärm der Großstadt“ zu besichtigen. Sie ist öffentlich zugänglich und kann noch bis 30.4., tgl. bis 22 Uhr, besucht werden.

Der Förderverein unterstützte das Projekt mit 300 EUR, um Glasscheiben für Bilderrahmen und Verbrauchsmaterial, wie Farbe und Sprühlack, beschaffen zu können.

Bandkeller ausgebaut

BandkellerUnsere Schülerbands sind glücklich:
Sie proben seit Kurzem im neuen, alten Bandkeller!

Mit großem Engagement aller Beteiligten erhielt der Keller schalldämmende Verkleidungen und neue Anstriche für eine bessere Akustik und eine angenehmere Atmosphäre.

Die für den Ausbau erforderlichen Mittel stammen aus den zahlreichen Spenden bei Schulkonzerten und 1.000 EUR Fördermitteln des Bezirksamts für ehrenamtliches Engagement.

Wir danken allen Beteiligten und wünschen unseren jungen Musikern viel Freunde im neuen Probenraum!

Foto: Hr. Zirzow.