Farben und Formen im Schulhaus

Unserem rührigen Kunstbereich ist es zu verdanken, dass nach der Schulhausrenovierung die Wände nicht lange in eintönigem Weiß blieben.

Jedes Jahr erschaffen Schülerinnen und Schüler kleine Meisterwerke an den Wänden und tragen so einen Teil zur warmherzigen Atmosphäre des Coppi bei.

In diesem Jahr wurden wieder Wandbilder aufgefrischt bzw. neu gestaltet. Auch fanden erneut selbst erstellte Keramiken ihren Weg an die Schulhauswände.

Für die benötigten Materialien und Farben stellten wir 300 EUR zur Verfügung.

Galerieausstattung

In regelmäßigen Abständen stellt der Fachbereich Kunst Arbeiten auch außer Haus aus. Bisher musste hierfür die Galerie im Schulhaus abgebaut, verpackt und am Ausstellungsort wieder aufgebaut werden.

Dass während dieser Zeit im Coppi die Flure leer blieben, war dabei nur eine Nebenwirkung, auch mancher Rahmen ging beim Transport zu Bruch.

Mit einer zweiten Galerieausstattung für Außerhausausstellungen haben wir nun Abhilfe geschafft. Besuchen Sie bspw. am 14. April um 19 Uhr im Technologiezentrum Adlershof, Vollmerstr. 9, die Vernissage der Abiturienten.

Foto: Verein.

„Denkmal-Aktiv“ geht in die zweite Runde

Das im vorherigen Schuljahr erstmals durchgeführte Projekt geht in diesem in die zweite Runde.

Unter dem Titel „Die Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst im Wandel der Zeit“ beschäftigen sich dieses Mal die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des landschaftlichen und architektonischen Ensembles. Neben den baulichen Veränderungen, die zum heutigen Erscheinungsbild geführt haben, erkunden die Schüler Einflüsse aus einzelnen Entwicklungsphasen und die Veränderungen, die sie bewirkt haben.

Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ ist ein Schulförderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Im zurückliegenen Schuljahr erkundeten die Schülerinnen und Schüler „Denkmalgeschützte Siedlungen in Lichtenberg“. Hierfür wurden 1.200 EUR zur Verfügung gestellt. Der Förderverein übernahm die finanzielle Abwicklung.

„Der Lärm der Großstadt“ in der HTW Oberschöneweide

HTW GestaltungWer die künsterlischen Fähigkeiten unserer Schüler/innen kennenlernen möchte, wird jetzt auch in der HTW Oberschöneweide fündig:

Im dortigen Fachbereich Gestaltung (Wilhelminenhofstr. 75 a, Aufgang a/2, 3. OG) ist eine Ausstellung mit Arbeiten zweier Leistungs- und eines Grundkurses der Jahrgangsstufe 13 unter dem Thema „Der Lärm der Großstadt“ zu besichtigen. Sie ist öffentlich zugänglich und kann noch bis 30.4., tgl. bis 22 Uhr, besucht werden.

Der Förderverein unterstützte das Projekt mit 300 EUR, um Glasscheiben für Bilderrahmen und Verbrauchsmaterial, wie Farbe und Sprühlack, beschaffen zu können.

Vernissage zur Klimaausstellung

KlimaausstellungZur Eröffnung der Klimaausstellung im Anbau des Coppi-Gymnasiums unterstützte der Förderverein die Schüler mit einem kleinen Zuschuss bei der Beschaffung der Getränke.

Die Vernissage fand am 29.09. statt und stieß auf großes Interesse.

Foto: Verein